Ein Team am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) hat die Scholarly Migration Database um regionale Daten erweitert, um zu untersuchen, wie Wissenschaftler*innen international zwischen Ländern und innerhalb von Ländern migrieren. Das Team stellte große Unterschiede in der Attraktivität verschiedener Länder und Regionen für die Forschenden fest. Wenn eine Region innerhalb eines Landes ein beliebtes Ziel für Wissenschaftler*innen ist, kommen diese sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland. Weniger attraktive Ziele weisen komplexere Muster auf. Mehr
Mai
20
Philipp Dierker aus den Arbeitsbereichen Bevölkerung und Gesundheit, Biosfer und MaxHel Center und Katarzyna Doniec vom Leverhulme Centre for Demographic Science halten einen Vortrag. Mehr
Alle Veranstaltungen
Es gibt Zeiten im Jahr, in denen mehr Kinder geboren werden als sonst. Risto Conte Keivabu, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) hat in seiner aktuellen Veröffentlichung untersucht, wie sich die saisonale Verteilung der Geburten in Ost- und Westdeutschland von 1946 bis 2017 verändert hat und ob die Wiedervereinigung Deutschlands Einfluss auf die Saisonalität der Geburten hatte. Mehr
Conte Keivabu, R.; Widmann, T.:
The effect of temperature on language complexity: evidence from seven million parliamentary speeches Iscience 27:6, 1–13. (2024)
Dudel, C.; Schneider, D. C.:
How bad could it be? Worst-case bounds on bias in multistate models due to unobserved transitions Sociological Methods and Research 52:4, 1816–1837. (2021)
Mehr Publikationen
Im März 2025 veranstaltete das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) den zweiten Rostock Open Science Workshop in Rostock. Die zweitägige Veranstaltung brachte Forscher, Wissenschaftler und Experten aus der ganzen Welt zusammen, um über Open Science-Praktiken zu diskutieren und mehr darüber zu erfahren, wobei der Schwerpunkt auf der freien Verfügbarkeit von Forschungsergebnissen und -materialien für alle lag. Ziel des Workshops war es, den Wissensaustausch, die Transparenz und die Reproduzierbarkeit veröffentlichter Ergebnisse zu verbessern. Mehr