Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Wir untersuchen Struktur und Dynamik von Bevölkerungen und erforschen politisch relevante Themen wie Alterung, Fertilität und die Umverteilung von Arbeit über den Lebenszyklus hinweg sowie die Digitalisierung und die Nutzung neuer Datenquellen zur Schätzung von Migrationsströmen.

Leseempfehlung | 08. Juli 2025

Wie hängt Depression mit Kinderlosigkeit zusammen?

In einer im November 2024 veröffentlichten Studie untersuchten Sanna Kailaheimo-Lönnqvist, Mikko Myrskylä und ihre Kollegen vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) sowie der Universität Helsinki den Zusammenhang zwischen Depressionen, gemessen anhand des Konsums von Antidepressiva, und Kinderlosigkeit. Mithilfe von Daten aus dem finnischen Gesamtbevölkerungsregister für Kohorten, die zwischen 1977 und 1980 geboren wurden, stellten sie einen positiven Zusammenhang zwischen Depressionen und Kinderlosigkeit fest.  Mehr

Juli

15

Tutorial

Incubator 2025 tutorial

Yanji Du aus dem Arbeitsbereich Bevölkerungsdynamik und Nachhaltiges Wohlbefinden gibt ein Tutorial im Rahmen des Summer Incubator Programms 2025.  Mehr

Alle Veranstaltungen

Konferenz

MPIDR@IPC2025

Einführung in unsere Forschungsgruppen

BIOSFER

Neue Publikation | 02. Juli 2025

Schneller demografischer Wandel verändert Struktur von Familien

Sinkende Geburtenraten und eine steigende Lebenserwartung verändern weltweit die Größe und die Altersstruktur von Familien. Eine aktuelle Studie zeigt, dass neben dem „Ob“ auch das „Wie schnell“ dieser Veränderungen eine Rolle spielt. Analysen realer Bevölkerungsdaten aus Thailand, Indonesien, Ghana und Nigeria sowie stilisierte Szenarien bestätigen diesen Trend. In Ländern mit einem sehr schnellen demografischen Wandel können Personen, die nur fünf bis zehn Jahre Altersunterschied haben, drastisch unterschiedliche Verwandtschaftsnetzwerke besitzen.  Mehr

Ausgewählte Publikationen

Akbaritabar, A.; Theile, T.; Zagheni, E.:

Bilateral flows and rates of international migration of scholars for 210 countries for the period 1998-2020   Scientific Data 11:816, 1–14. (2024)

Şanlitürk, A. E.; Billari, F. C.:

Search for a new home: refugee stock and Google search   International Migration Review, 1–29. (2024)

Mehr Publikationen

Ausgabe 2/2025 jetzt online | 01. Juli 2025

Der vierteljährliche Newsletter

Fragen und Antworten

Forschende am MPIDR

Arbeiten am MPIDR

Leben und Arbeiten in Rostock

Jede Woche neue Beiträge

Pressemitteilung | 03. April 2025

Wie Geschlechterrollen den Kinderwunsch beeinflussen

[BLICKPUNKT] | 25. Juni 2025

Frühzeitiger oder verzögerter Renteneintritt?

In den USA wird die Höhe der monatllichen Rente durch einen späteren Renteneintritt erhöht. Wissenschaftler:innen haben untersucht, ob dies angesichts der Unsicherheiten bezüglich der Lebenserwartung optimal ist. Die Ergebnisse zeigen, dass das finanzielle Risiko einer Rentenverzögerung besonders Männer und einkommensschwache Gruppen betrifft und variierte Entscheidungen nötig sind, abhängig von individueller Lebenssituation und Unsicherheit.  Mehr

Max-Planck-Gesellschaft - Logo
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.