25. Juni 2024 | News

Parlamentarier verwenden an heißen Tagen eine einfachere Sprache

Der Klimawandel hat viele weitreichende und komplexe Auswirkungen auf das Wohlergehen der Menschen und des Planeten. Eine neue Studie, die Mitte Juni im Journal iScience veröffentlicht wurde, fügt dieser Liste eine überraschende Auswirkung hinzu. Nach einer Sprachanalyse in sieben Millionen Parlamentsreden weltweit kommen die Autoren zu dem Schluss, dass höhere Temperaturen zu einer deutlichen und sofortigen Reduzierung der sprachlichen Komplexität bei Politikern führen.

Die Temperatur hat Einfluss auf die Komplexität der Sprache von Parlamentariern. © iStockphoto.com / webphotographeer

- Pressemitteilung Cell Press, Verleger von iScience -

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass zunehmende Hitze unsere kognitiven Fähigkeiten beeinflussen kann, mit realen und unmittelbaren Folgen, so die Forscher. Die Studie zeigt auch den innovativen Einsatz von Computermethoden, einschließlich automatisierter Textanalyse in Verbindung mit globalen meteorologischen Daten, um die weiterreichenden Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu bewerten.

"Hitze wird seit langem mit einer Reihe negativer Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht, darunter ein erhöhtes Risiko für verminderte Produktivität und kognitive Leistungsfähigkeit", sagt Risto Conte Keivabu vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock. "Unsere Studie zeigt, dass dieses Phänomen auch für Politikerinnen und Politiker gilt, die mit kritischen Aufgaben betraut sind." 

"Insbesondere haben wir festgestellt, dass höhere Temperaturen die Komplexität der Sprache in Parlamentsreden in acht verschiedenen Ländern reduzieren", sagt Tobias Widmann von der Universität Aarhus, Dänemark. "Das deutet darauf hin, dass Hitze die kognitiven Funktionen negativ beeinflussen kann, selbst in einem beruflichen Umfeld, in dem präzise und komplexe Sprache entscheidend ist.

Conte Keivabu und Widmann machten diese Entdeckung, als sie Millionen von Parlamentsreden sammelten und analysierten. Die Sammlung umfasst mehr als 28.000 Reden von Politikern aus acht verschiedenen Ländern aus mehreren Jahrzehnten. Um den Zusammenhang zwischen der Sprache in diesen Reden und der genauen Tagestemperatur und dem Wetter zu untersuchen, verwendeten sie eine Modellierungsstrategie, die die scheinbar zufälligen Schwankungen der Tagestemperaturen nutzte, um ihre Auswirkungen zu analysieren. 

Mit diesem Ansatz konnten sie die Auswirkungen der Temperatur auf die Komplexität der Politikersprache isolieren und kamen zu überraschend klaren Ergebnissen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass heiße Tage die Komplexität der Sprache reduzieren. Kalte Tage hatten nicht den gleichen Effekt. Um mehr zu erfahren, untersuchten sie die Auswirkungen auf Alter und Geschlecht in Deutschland genauer. 

"Ein überraschendes Ergebnis war die größere Effektgröße bei älteren Politikern im Vergleich zu ihren jüngeren Kollegen in Deutschland", sagt Conte Keivabu. "Dieses Ergebnis ist nicht nur für sich genommen interessant, sondern stärkt auch unser Vertrauen in die Ergebnisse der Studie. Es ist logisch, dass ältere Menschen empfindlicher auf extreme Temperaturen reagieren, was mit unseren Beobachtungen übereinstimmt und die Robustheit unserer Schlussfolgerungen unterstreicht.

Die Forscher sagen, dass die Ergebnisse neue Beweise dafür liefern, dass menschliches Verhalten nicht nur von strategischen Überlegungen, sondern auch von Umweltfaktoren beeinflusst wird.

"Die Vereinfachung des politischen Diskurses hat ambivalente Auswirkungen: Während eine einfachere Sprache das Verständnis und das Engagement der Öffentlichkeit verbessern kann, könnte sie auch ein Zeichen für eine verminderte kognitive Leistungsfähigkeit aufgrund von Hitze sein", sagt Widmann. "Dies könnte sich negativ auf die Produktivität der Parlamentarier auswirken und die Entscheidungsfindung in der Gesetzgebung, die Vertretung der Bürger und die Haushaltsplanung beeinträchtigen. Angesichts der entscheidenden Rolle, die Politiker in demokratischen Prozessen spielen, könnten die Auswirkungen extremer Temperaturen auf ihre kognitive Leistungsfähigkeit tiefgreifende und weitreichende Folgen für die Gesellschaft als Ganzes haben", so Widmann.

Zukünftige Forschungsarbeiten könnten sich mit den Auswirkungen extremer Temperaturen auf die Gesamtproduktivität und -leistung von Politikern befassen, was sich wiederum auf die Entscheidungsfindung in der Gesetzgebung und darüber hinaus auswirken könnte. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Bewältigung dieser Auswirkungen von entscheidender Bedeutung sein wird, um die Auswirkungen des Klimawandels auf demokratische Prozesse und Regierungsführung abzumildern.

 

Original Publikation

Keivabu, Risto Conte, Widmann, Tobias “The effect of temperature on language complexity: Evidence from seven million parliamentary speeches” in iScience (2024), DOI: 10.1016/j.isci.2024.110106

Keywords

Hitze, Politik, Sprache, Temperatur, Klima, heiß, Komplexität, Parlamentarier, Sprachkomplexität

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.