Was ist Demografie?
© Dmytro Varavin/iStockphoto.com
Demografie ist die Wissenschaft der Populationen. Wie sich diese verändern, untersuchen Demograf*innen vor allem an drei Prozessen: Geburtenverhalten, Migration und Alterung. Gemeinsam ergeben sie, wie sich Populationen zusammensetzen und wandeln: Wie die Menschen die Erde bevölkern, wie sie Nationen und Gesellschaften bilden oder wie sie Kultur hervorbringen. Ein Großteil der Demografie befasst sich mit menschlichen Bevölkerungen, es gibt aber etwa auch den Spezialbereich der Bio-Demografie.
Obwohl Demograf*innen Populationen analysieren, lassen sich auch für einzelne Personen der Population Aussagen treffen. Denn viele in der Demografie gebräuchliche Werte wie die Lebenserwartung bei der Geburt oder die Fruchtbarkeitsrate, übersetzen demografische Entwicklungen von der Ebene der Gesamtbevölkerung in Aussagen über Durchschnittspersonen.
Demografischer Wandel in Deutschland
Das öffentliche Interesse an Demografie ist derzeit groß: Der „demografische Wandel“ ist in vielen entwickelten Ländern ein wichtiges politisches Thema geworden. In den meisten dieser Länder liegen die Geburtenraten unterhalb des sogenannten Bestandserhaltungsniveaus von 2,1 Kindern pro Frau. Gleichzeitig stieg und steigt die Lebenserwartung beträchtlich. Diese Entwicklung wird oft als „Altern der Gesellschaft“ bezeichnet.
Demograf*innen können zwar keine politischen Ratschläge geben, wie auf den demografischen Wandel zu reagieren ist. Sie versuchen aber, die Phänomene und Ursachen dieses Wandels so genau wie möglich zu verstehen. Die Grundlage dafür sind verlässliche, mit statistischen Methoden aufbereitete Daten. Sie speisen ein demografisches Forschungsfeld, das aus vielen Disziplinen besteht: Etwa Mathematik, Wirtschafts- und andere Sozialwissenschaften, Geografie oder Biologie.
Mehr Wissen über Demografie
MPIDR-Forschung für die Öffentlichkeit
Die folgenden Texte, Broschüren und Portale behandeln aktuelle Fragen der Demografie oder geben einen Überblick über die Forschung des MPIDR und ihre gesellschaftliche Bedeutung.
Unsere Pressemitteilungen und News enthalten viele weitere wissenschaftliche Ergebnisse des Instituts mit Bedeutung für Medien und Öffentlichkeit.
In unserer Mediathek finden Sie Grafiken und Visualisierungen zu aktuellen Studien der Forscher*innen am MPIDR.
Noch mehr Erklärungen und Definitionen demografischer Begriffe sind im Glossar demografischer Fachbegriffe zusammengestellt.
Newsletter „Demografische Forschung aus Erster Hand“
Diesen vierteljährlichen Newsletter mit populärwissenschaftlichen Artikeln über neue demografische Veröffentlichungen des MPIDR, des Vienna Institute of Demography, des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden und des Rostocker Zentrums zur Erforschung des demografischen Wandels können Sie unter www.demografische-forschung.org abonnieren. Sie haben dort auch die Möglichkeit einzelne Ausgaben herunterzuladen.
Population Europe
Das Netzwerk der führenden demografischen Forschungszentren in Europa bündelt auf seiner Webseite www.population-europe.eu aktuelle Informationen und Hintergründe zu Themen der europäischen Demografie.
Informationen für Schüler*innen und Lehrer*innen
Schulfilm
Für Gymnasialschüler*innen der Klassen 11 und 12 hat das MPIDR zusammen mit der Max-Planck-Gesellschaft ausführliches Lehrmaterial mit dem Titel „Bevölkerungsentwicklung in Deutschland” erstellt. Es beinhaltet einen Film (DVD) als Einführung in das Themengebiet Demografie. Lehrer*innen können das Paket über FWU – Das Medieninstitut der Länder beziehen.
GEOMAX Spezial-Ausgaben zur Demografie
In der populärwissenschaftlichen Serie "GEO MAX – Neugierig auf Wissenschaft" der Max-Planck-Gesellschaft ist eine Ausgabe speziell zum Thema Demografie erschienen: Corona-Knick und späte Mütter.
Wissenskarawane
Einmal im Jahr öffnet das MPIDR seine Türen für etwa hundert Schüler*innen aus der Rostocker Region, um ihnen die Welt der Demografie zu zeigen und wie sie am MPIDR erforscht wird. In Gruppen erkunden die Schüler*innen das Institut und lernen Neues über die Geburt, den Tod und ihr eigenes Leben. Die Veranstaltung ist geeignet für Gymnasialschüler*innen der Klassen 10 und 11. www.wissenskarawane-mv.de