In ihrem im November veröffentlichten Wissenschafts-Artikel stellen Daniel Ciganda und Nicolas Todd einen neuen Ansatz vor, um das individuelle Fertilitätsverhalten anhand aggregierter Daten zu identifizieren. Diese Methode bietet eine Alternative zu den traditionellen Modellen auf Makroebene und ermöglicht ein besseres Verständnis der Faktoren, die die Fertilitätsmuster bestimmen. Mehr
Februar
25
–
26
Dieses zweitägige Symposium soll den interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen fördern, die daran interessiert sind, Migrationsprozesse mithilfe neuer und etablierter Datenquellen zu messen und zu verstehen. Mehr
Alle Veranstaltungen
In vielen Ländern Afrikas südlich der Sahara und Südasiens steigt die Zahl der Mütter, die in höherem Alter gebären. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Mehrlingsgeburten, meist von Zwillingen. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) hat ergeben, dass die Zwillingsgeburtenrate in einkommensschwachen Ländern bis zum Jahr 2100 deutlich ansteigen könnte, selbst wenn sich assistierte Reproduktionstechnologien wie die In-vitro-Fertilisation nur langsam verbreiten. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die mütterliche und perinatale Betreuung in diesen Ländern zu verbessern. Mehr
Hünteler , B. M.; Hank, K.:
Life-course generational placements and health and wellbeing in later life Ageing and Society, 1–19. (2023)
Basellini, U.:
Open science practices in demographic research: an appraisal Demographic Research 50:43, 1265–1280. (2024)
Mehr Publikationen
Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) haben untersucht, wie das steigende Alter der Mütter und Veränderungen von Mehrlingsgeburten diese Trends und Unterschiede in Europa beeinflusst haben könnten. Die Analysen zeigen, dass die untersuchten Faktoren nur einen kleinen Teil erklären. Mehr