02. April 2025 | Defo-News
Ungleichheiten
Die neue Ausgabe (Nr. 01/2025) von Demografische Forschung Aus Erster Hand, dem demografischen Newsletter mit verständlich aufgearbeiteten Ergebnissen der aktuellen Forschung, ist erschienen.
"Demografische Forschung Aus Erster Hand" ist eine gemeinsame Publikation des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR), des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels (RZ), des Vienna Institute of Demography (VID), Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital und des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB).
Die Themen dieser Ausgabe:
BENACHTEILIGT
Migration und Lebenserwartung
Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels (RZ)
Lebenserwartung als Menschen, die am selben Ort wohnen bleiben, so das Ergebnis einer neuen Studie. Man könnte denken, dass Stress die Ursache dafür ist. Der Zusammenhang scheint aber ein ganz anderer zu sein.
SOZIOÖKONOMISCHER STATUS
Klosterleben gleicht soziale Ungleichheiten aus
Vienna Institute of Demography (VID)
Eine neue Studie zeigt, dass sich der Zusammenhang zwischen Bildung und Lebenserwartung nicht nur reduzieren, sondern sogar eliminieren lässt.
PANDEMIE
COVID-19-Übersterblichkeit sehr ungleich verteilt
Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)
Forscher*innen haben für verschiedene europäische Regionen berechnet, wie sich die Lebenserwartung bei Geburt ohne Pandemie 2020 und 2021 entwickelt hätte. Das Ergebnis zeigt ein deutliches Ost-West-Gefälle.
Der Newsletter erscheint viermal im Jahr und ist in elektronischer und gedruckter Form kostenlos erhältlich.
Ein Blick auf die demografische-forschung.org lohnt sich in jedem Fall - die Herausgeber haben einen Relaunch vorgenommen. Die Seite hat nun viele
neue Funktionalitäten wie Volltextsuche in allen Ausgaben,
alle Artikel sind mit Schlagworten versehen und alle Grafiken sind
einzeln abrufbar.