News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

28. Juni 2024 | News | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen Md Anwer Hossain!

MPIDR/Schulz

Die [id=3923 text="Abteilung Fertilität und Wohlbefinden"] begrüßt Md Anwer Hossain als neues Teammitglied. Md Anwer Hossain kommt vom Department of Social Relations der East West University in Bangladesh, wo er als Dozent tätig war und Studenten im Studiengang Bevölkerungswissenschaft und Public Health unterrichtete. more

26. Juni 2024 | Defo-News

Familie

In der aktuellen Ausgabe der Demografischen Forschung Aus Erster Hand lesen Sie über neue Berechnungen zum Geburtenrückgang in Krisenzeiten, wie Familienkonstellationen das Wohlbefinden beeinflussen und welchen Einfluss Normen auf die Entscheidung ein Kind zu bekommen haben.  more

25. Juni 2024 | News

Parlamentarier verwenden an heißen Tagen eine einfachere Sprache

iStockphoto.com / webphotographeer

Der Klimawandel hat viele weitreichende und komplexe Auswirkungen auf das Wohlergehen der Menschen und des Planeten. Eine neue Studie, die Mitte Juni im Journal iScience veröffentlicht wurde, fügt dieser Liste eine überraschende Auswirkung hinzu. Nach einer Sprachanalyse in sieben Millionen Parlamentsreden weltweit kommen die Autoren zu dem Schluss, dass höhere Temperaturen zu einer deutlichen und sofortigen Reduzierung der sprachlichen Komplexität bei Politikern führen. more

14. Juni 2024 | News | Ausgezeichnet

Jiaxin Shi receives Otto Hahn Medal

© David Ausserhofer / Max-Planck-Gesellschaft

Am 12. Juni wurde der ehemalige MPIDR-Wissenschaftler Jiaxin Shi in München mit der Otto-Hahn-Medaille für seine Doktorarbeit zum Thema "Mortality Inequality and Its Implications for Retirees" ausgezeichnet. Die Medaille wurde im Rahmen der Jahrestagung der Max-Planck-Gesellschaft verliehen. In seiner Dissertation stellte Jiaxin vier Studien zur Ungleichheit in der Sterblichkeit vor, die das Wissen darüber erweitern, wie sich die Lebenserwartung zwischen verschiedenen sozialen Gruppen unterscheidet und welche Auswirkungen dies auf Rentner hat. Die Ergebnisse seiner Arbeit zeigen, dass die höhere Lebenserwartung sozial besser gestellter Gruppen bis zu einem Viertel der Lebensrenten ausmacht.  more

05. Juni 2024 | Pressemitteilung

Italienische Mütter mit drei und mehr Kindern arbeiten deutlich weniger Jahre als Väter, Gleichstand in Finnland

iStockphoto.com / monkeybusinessimages

Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) zeigt, dass Mütter in Italien und den USA im Gegensatz zu Finnland deutlich kürzer arbeiten als Väter, insbesondere wenn sie mehrere Kinder haben. Die Forscher weisen darauf hin, dass eine bessere Unterstützung von Müttern nicht nur deren Alterssicherung verbessert, sondern auch zur Stabilisierung der Rentensysteme beiträgt. more

04. Juni 2024 | News | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Doreen Pilz!

MPIDR/Schulz

Wir freuen uns, Doreen Sarah Pilz begrüßen zu dürfen. Sie unterstützt die International Max Planck Research School for Population, Health and Data Science (IMPRS-PHDS) als Sekretärin. more

03. Juni 2024 | News | Forschungsaufenthalt

Population and Social Data Science Summer Incubator Program 2024

MPIDR

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) veranstaltet das Population and Social Data Science Summer Incubator Programm, einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt (3. Juni  –  23. August 2024) für Studierende im Master und Doktorand*innen.

  more

24. Mai 2024 | News | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Sonja Dorsch!

MPIDR/Schulz

Sonja Dorsch wird als Fremdsprachensekretärin unseren Direktor Emilio Zagheni und das Team der Abteilung Digitale und computergestützte Demografie verstärken.  more

23. Mai 2024 | News | Workshop

Migration and Mobility Research in the Digital Era (MIMODE 2024)

adobe.stock.com/Carlosgardel

Erst seit wenigen Jahren nutzen Forschende große Mengen digitaler Daten um Migration und Mobilität zu untersuchen, das hat das Forschungsfeld revolutioniert. Deshalb bringt diese Veranstaltung Forschende zusammen, die innovative digitale Datenquellen nutzen und neue Methoden und empirische Erkenntnisse präsentieren und diskutieren.  more

21. Mai 2024 | News

Herzlichen Glückwunsch Carla Rowold!

privat

Carla Rowold, die im April zum Laboratory of Population Health gestoßen ist, hat ihre Doktorarbeit mit dem Thema "An accumulation of gender inequalities in old age?  Exploring life course- and gender-sensitive approaches for analysing Gender Pension Gaps” an der University of Oxford erfolgreich verteidigt.  more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.