News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

23. April 2025 | BLICKPUNKT

Gesundheit von Frauen, die eine Stille Geburt erleben, nimmt ab

istockphoto.com/Bevan Goldswain

In seiner neuen Studie untersucht Alessandro Di Nallo vom MPIDR, wie sich die körperliche Gesundheit von Frauen im Laufe der Zeit entwickelt, die entweder eine Fehlgeburt/Totgeburt erlebt oder ein Kind lebend geboren haben. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar die Gesundheit aller Frauen nach einer Schwangerschaft abnimmt, dieser Rückgang jedoch bei Frauen, die eine Fehlgeburt/Totgeburt erlebt haben, ausgeprägter und anhaltender ist.  more

24. März 2025 | Ausgezeichnet

IUSSP Early Career Award 2025 Europe für Diego Alburez-Gutierrez

MPIDR/Schulz

Diego Alburez-Gutierrez, Forschungsgruppenleiter am MPIDR, erhält den IUSSP Early Career Award 2025 Europe. Die IUSSP Early Career Awards wurden 2023 von der International Union for the Scientific Study of Population (IUSSP) für jede Region der Welt ins Leben gerufen. Der Preis würdigt herausragende Beiträge junger Forscher*innen in den verschiedenen Weltregionen zur Entwicklung unseres Faches und des breiteren Feldes der Bevölkerungswissenschaft und fördert die weltweite Sichtbarkeit ihrer Leistungen. more

21. März 2025 | Ausgezeichnet

DGD-Best-Paper-Award für Athina Anastasiadou

Maximilian Frenz-Göllnitz

Migrationsforscherin Athina Anastasiadou gewinnt den Best Paper Award der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD). Die Wissenschaftlerin wurde am 20. März 2025 bei der Jahrestagung der DGD für ihre Veröffentlichung „Gender Differences in the Migration Process: A Narrative Literature Review” in der Fachzeitschrift „Population and Development Review” ausgezeichnet. more

17. März 2025

Wie hat sich die Covid-19-Impfung auf die Geburtenrate ausgewirkt?

iStockphoto.com / Leonsbox

Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) hat einen Zusammenhang zwischen der Einführung der Covid-19-Impfung und einem Rückgang der Geburtenraten neun Monate danach festgestellt. In den meisten untersuchten Ländern kehrten die Geburtenraten nach der Impfung jedoch wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurück. Es wurden keine Hinweise auf langfristige negative Auswirkungen der Covid-19-Impfung auf die Geburtenrate gefunden. more

13. März 2025 | BLICKPUNKT

Eine schwierige Kindheit erhöht das Risiko, früh zu sterben

istockphoto.com/Imgorthand

In ihrer aktuellen Studie stellen Josephine Jackisch und Alyson van Raalte vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) fest, dass eine schwierige Kindheit ein wichtiger Faktor für Ungleichheiten in der Sterblichkeit ist. Ihr Einfluss ist genauso groß wie der etablierter verhaltensbezogener Risikofaktoren, etwa Rauchen oder Bewegungsmangel. more

12. März 2025 | Leseempfehlung

Online-Genealogien für die demografische Forschung - Potenzielle Vorteile und Fallstricke

Irina – stock.adobe.com

Andrea Colasurdo vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) und Riccardo Omenti von der Università di Bologna haben in einer aktuellen Studie die potenziellen Vorteile und Fallstricke bei der Nutzung von Online-Genealogien für die demografische Forschung untersucht. Am Beispiel der FamiLinx-Datenbank untersuchten sie, wie sich die Vollständigkeit und Qualität der demografischen Informationen in Online-Genealogiedaten auf deren Nutzbarkeit auswirken. more

11. März 2025 | BLICKPUNKT

Bildungsgrad und Wohnort beeinflussen Fertilitätsraten

poco_bw – stock.adobe.com

Eine aktuelle Studie des MPIDR hat Unterschiede in der Fertilität zwischen Stadt und Land und den Einfluss des Bildungsniveaus der Frauen in diesen Regionen untersucht. Das höhere Bildungsniveau führt generell zu niedrigerer Fertilität, wobei in ländlichen Gebieten die Fertilitätsrate höher ist als in städtischen Gebieten, unabhängig vom Bildungsniveau der Frauen. Die Berücksichtigung dieser Faktoren in einem multidimensionalen Bevölkerungsprognosemodell könnte zu genaueren Bevölkerungsprognosen und zur Entwicklung effektiverer Maßnahmen in den Bereichen Fruchtbarkeit und Gesundheit führen. more

03. März 2025 | Interview

Altersbedingte Schwerhörigkeit in Europa

istockphoto.com / solidcolours

Jeder fünfte Erwachsene in Europa ist von Hörverlust betroffen, der mit negativen gesundheitlichen Folgen wie Demenz in Verbindung gebracht wird. Eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) untersucht den Einfluss von Bildung auf die Prävalenz von Hörverlust in verschiedenen europäischen Bevölkerungsgruppen. Donata Stonkute, Forscherin am MPIDR, und Yana Vierboom (Princeton University) fanden heraus, dass Bildungsungleichheiten bei Hörverlust je nach Alter, Geschlecht und Region variieren. more

26. Februar 2025 | Leseempfehlung

Migrant*innen in Deutschland altern in schlechter Gesundheit

istockphoto.com/Peter Melkie

In ihrer im Januar veröffentlichten Studie haben die Forscher*innen des Max-Planck-Instituts Silvia Loi, Peng Li und Mikko Myrskylä Längsschnitt-Umfragedaten verwendet, um das gesunde Altern von Einwanderern und Nicht-Einwanderern im Laufe ihres Lebens in Deutschland zu untersuchen. Sie analysiert die Rolle von Bildung, Einkommen und Familienstand, getrennt für Männer und Frauen. more

19. Februar 2025 | Leseempfehlung

Neuer Ansatz zur Vorhersage des individuellen Fertilitätsverhaltens aus aggregierten Daten

istockphoto.com / powerofforever

In ihrem im November veröffentlichten Wissenschafts-Artikel stellen Daniel Ciganda und Nicolas Todd einen neuen Ansatz vor, um das individuelle Fertilitätsverhalten anhand aggregierter Daten zu identifizieren. Diese Methode bietet eine Alternative zu den traditionellen Modellen auf Makroebene und ermöglicht ein besseres Verständnis der Faktoren, die die Fertilitätsmuster bestimmen. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.