News & Pressemitteilungen
Alle
Pressemitteilungen
News
Defo-News
18. Dezember 2024 | Feiertagsgrüße 2024
Ein Blick zurück zeigt: Im Jahr 2024 freuten wir uns am Institut über viele Errungenschaften, wissenschaftliche Zusammenkünfte und Gründe zum Feiern. more
17. Dezember 2024 | Neue Gesichter am MPIDR
Die Forschungsgruppe „Ungleichheiten im Sterbealter“ begrüßt Josephine Jackisch als neues Mitglied. Josephine ist Sozialepidemiologin und kommt vom Population Health Laboratory der Universität Freiburg ans MPIDR. Sie promovierte am Centre for Health Equity Studies (Karolinska Institut/Universität Stockholm) in Schweden, wo sie die Rolle von Kindheitsbelastungen auf vorzeitige Sterblichkeit und gesundheitliche Ungleichheiten untersuchte. more
12. Dezember 2024 | Ausgezeichnet
Der MPIDR-affiliierte Wissenschaftler Andrés Felipe Castro Torres und seine Co-Autorin Edith Yolanda Gutierrez-Vazquez erhalten den Preis für den Artikel des Jahres 2023 des Sociological Review Journal für ihre Arbeit „Machtverhältnisse und anhaltend niedrige Geburtenraten bei Hausangestellten in Lateinamerika“. more
05. Dezember 2024 | Ausgezeichnet
Seit 2014 verleiht das Journal of Population Economics jährlich den Kuznets-Preis für den besten im Journal of Population Economics veröffentlichten Artikel. In diesem Jahr geht der Preis an Emma Xianhua Zai (Max-Planck-Institut für demografische Forschung & GLO) und Peter Eibich (Université Paris Dauphine-PSL & GLO). Sie erhalten den Best Paper Award 2025 für ihren Open-Access-Artikel „Are the grandparents alright? The health consequences of grandparental childcare provision“. more
05. Dezember 2024
Eine neue Studie der Universität Helsinki und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) hat die Fertilitätstrends bei gleichgeschlechtlichen Frauenpaaren in Finnland untersucht. Die Daten zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, innerhalb von fünf Jahren ein Kind zu bekommen, bei Paaren, die ihre Partnerschaft zwischen 2002 und 2016 eintragen ließen, deutlich gestiegen ist: von 20 % auf 45 %. Dieser Trend war bei Paaren mit höherem Bildungsniveau besonders ausgeprägt, während die Wahrscheinlichkeit bei Paaren mit niedrigerem Bildungsniveau abnahm. Trotz der Unterstützung durch die finnische Gesetzgebung gibt es nach wie vor große Unterschiede beim Zugang zur Elternschaft. Damit wird die Notwendigkeit unterstrichen, die verbleibenden Hindernisse für die Geburt von Kindern zu beseitigen, insbesondere vor dem Hintergrund sinkender Geburtenraten. more
03. Dezember 2024 | Neue Gesichter am MPIDR
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) freut sich, Maren Koch im Verwaltungsteam zu begrüßen. Maren wird die Laboratorien für Migration und Mobilität sowie für Bevölkerungsdynamik und nachhaltiges Wohlbefinden als Fremdsprachensekretärin unterstützen. more
29. November 2024 | Neue Gesichter am MPIDR
Brooke Livo hat eine Stelle als Summer Incubator Officer im Arbeitsbereich Digitale und computergestützte Demografie angetreten. Sie freut sich darauf, neue Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und mit den verschiedensten Hintergründen kennenzulernen und ihre kreative Seite ein wenig weiterzuentwickeln. In ihrer Freizeit beschäftigt sich Brooke gerne mit Handarbeiten. more
28. November 2024 | Neue Gesichter am MPIDR
Die Forschungsgruppe: Migration und gesundheitliche Ungleichheiten heißt Songyun Shi willkommen. Er promovierte an der Universität Hongkong und arbeitete dort gleichzeitig als Forschungsassistent. In den kommenden zwei Jahren bei uns am MPIDR wird er gesundheitlicher Ungleichheiten zwischen Einwander*innen und Nicht-Einwander*innen in Europa untersuchen. Neben der Demografie fasziniert ihn Architektur, besonders modernes Design. more
27. November 2024 | Neue Gesichter am MPIDR
Das Team der Verwaltung am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) freut sich Susanne Draheim im Team zu begrüßen.
Susanne wird die Verwaltung als Sachbearbeiterin für Einkauf und Bauwesen unterstützen. more
25. November 2024 | Neue Gesichter am MPIDR
Das Labor für Bevölkerungsdynamik und nachhaltiges Wohlbefinden begrüßt Abigail Tun Mendicuti in seinem Team. Abigail ist seit Beginn ihres Promotionsstudiums mit dem MPIDR verbunden. Sie kommt vom Population Research Center der Universität Groningen nach Rostock. Zuvor war Abigail Teilnehmerin der European Doctoral School of Demography 2021-2022. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am El Colegio de Mexico, wo ihr Interesse an der Migrationsforschung entstand. more