News & Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen News Defo-News

01. Oktober 2024

Die Zukunft der Migrationsforschung

MPIDR/Schulz

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung veranstaltete kürzlich ein Symposium, um den Bedarf an qualitativ hochwertigen Migrationsdaten und innovativen Methoden zu diskutieren und die Zusammenarbeit zwischen Migrationsforschern zu stärken. Die Veranstaltung förderte erfolgreich die Diskussion über Herausforderungen bei Migrationsdatenbanken und demonstrierte neue Analysemodelle. Weitere Kooperationen und Veranstaltungen sind geplant. more

23. September 2024 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen, Anna-Kathleen Piereth!

MPIDR/Schulz

Die Abteilung Bevölkerungsgesundheit begrüßt Anna-Kathleen Piereth als neues Mitglied. Anna-Kathleen kommt von der Universität Rostock, wo sie ihr Studium der Demographie (MSc) mit der Masterarbeit zum Thema "The Demography of Inpatient Care: Insights from the German Diagnosis Related Groups (G-DRG) Statistics" abgeschlossen hat.  more

13. September 2024 | Neue Gesichter am MPIDR

Willkommen René Langenhan!

MPIDR/Schulz

Die Institutsverwaltung der Max Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) begrüßte in diesem Sommer René Langenhan als Haustechniker/Fahrer. René hat bereits als Techniker, aber auch als Fahrer in einer Reihe von großen kommerziellen und öffentlichen Unternehmen in Norddeutschland, Rostock und der Region gearbeitet. more

12. September 2024

Herzlichen Glückwunsch Anastasia Lam!

privat

Am 6. September 2024 hat Anastasia Lam ihre Dissertation „Growing old with multimorbidity: how our differences shape the years we live with disease“ an der University of St Andrews erfolgreich verteidigt und das Rigorosum ohne Korrekturen bestanden. more

12. September 2024 | Aktuelle Veröffentlichungen

Sommer 2024

Lesen Sie hier, welche aktuellen Publikationen in den Monaten Juli, August und September 2024 veröffentlicht wurden. more

11. September 2024 | BLICKPUNKT

Weniger Rauchen und bessere Bildung: Mortalitätstrends in den USA verbessert

iStockphoto.com / Suriyawut Suriya

Aus einer neueren Studie geht hervor, dass Verhaltensänderungen, wie der Rückgang des Rauchens, und soziale Fortschritte, einschließlich der Verbesserung des Bildungsniveaus, zu den jüngsten Verbesserungen bei der Sterblichkeit in den USA beigetragen haben. Diese beiden Faktoren waren zusammen für 65 Prozent der Verbesserungen bei der Sterblichkeit verantwortlich. Die Forscher*innen stellten auch fest, dass die Zunahme des psychischen Drucks zu einer Verlangsamung der Verbesserung der Sterblichkeit in den USA während des untersuchten Zeitraums beigetragen hat, aber der größte Teil dieser Verlangsamung bleibt unerklärt. more

10. September 2024 | Neue Gesichter am MPIDR

Wilkommen Sha Jiang!

MPIDR/Schulz

Die Forschungsgruppe Ungleichheiten in Verwandtschaftbeziehungen unter der Leitung von Diego Alburez-Gutierrez und im Bereich Bevölkerungsdynamiken und nachhaltiges Wohlbefinden unter der Leitung von Emilio Zagheni freuen sich, Sha Jiang als neues Teammitglied willkommen zu heißen. more

06. September 2024 | BLICKPUNKT

Deutliche Verbesserung der kognitiven Gesundheit in europäischen Ländern, aber nicht in den USA

iStockphoto.com / LightFieldStudios

Kognitive Beeinträchtigungen stellen ein großes Problem für die alternde Bevölkerung dar. Weltweit leiden mehr als 55 Millionen Menschen an Demenz, und diese Zahl wird sich bis 2050 voraussichtlich verdreifachen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich die durchschnittliche Gedächtnisleistung von Erwachsenen im Alter von 50 Jahren und älter in den meisten europäischen Ländern im Vergleich zu den USA in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich verbessert hat. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass weitere Forschung und Anstrengungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich sind, um die Gründe für die länderübergreifenden Unterschiede in der Entwicklung der kognitiven Gesundheit zu verstehen, insbesondere die relative Stagnation in den Vereinigten Staaten. more

04. September 2024 | Sonderausgabe

“Pandemic Babies: The Covid-19 Pandemic and Its Impact on Fertility and Family Dynamics” erschienen

iStockphoto.com / DrAfter123

Mitten in der Pandemie, organisierte ein Team des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) eine Konferenz zum Thema „Pandemic Babies? The Covid-19 pandemic and its impact on fertility and family dynamics“. Die Konferenz brachte mehr als 100 internationale Forscher zusammen, um ihre Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen und Folgen der Pandemie auf Familien und Fertilität zu diskutieren. Die Sonderausgabe der Population and Development Review mit dem Titel „Pandemic Babies: The Covid-19 Pandemic and Its Impact on Fertility and Family Dynamics“ ist nun erschienen. more

03. September 2024

MPIDR begrüßt die EDSD-Kohorte 2024!

MPIDR/Wilhelm

In dieser Woche hat eine neue Kohorte von 15 EDSD-Student*innen ihr Studium am Max-Planck-Insitut für demografische Forschung (MPIDR) aufgenommen. Die European Doctoral School of Demography (EDSD) ist ein elfmonatiges, gefördertes Programm, das jedes Jahr angeboten wird, um Studenten eine angemessene, hochqualifizierte Ausbildung in Demografie für ihre Promotion zu bieten. more

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Christine Ruhland

E-Mail

+49 381 2081-157

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.