26. August 2004 | News

Neue Buchreihe mit "The Late Life Legacy of Very Early Life" fortgesetzt

"The Late Life Legacy of Very Early Life" von Dr. Gabriele Doblhammer ist der zweite Band der Buchreihe Demographic Research Monographs, die der Springer-Verlag unter redaktioneller Verantwortung des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung publiziert. Das Thema des Buches, mit dem sich die Autorin in Demografie habilitiert hat, ist faszinierend. Wird die Lebensspanne eines Menschen von Gesundheitszustand und Ernährung im Mutterleib und kurz nach der Geburt beeinflusst? Wenn ja, warum? Die Antworten, die hier durch demografische und statistische Methoden gegeben werden, sind überraschend, aber überzeugend, sagt Prof. James Vaupel, Chefredakteur der Buchreihe. Um das Geheimnis des anhaltenden Einflusses der frühen Lebensumstände zu lüften, konzentriert sich Dr. Gabriele Doblhammer auf den Geburtsmonat. Es zeigt sich, dass Menschen, die in bestimmten Monaten geboren wurden, deutlich länger leben als in anderen Monaten geborene Menschen. Dies hängt nicht mit kosmischen Kräften, sondern mit Gesundheit und Ernährung zusammen.

Kontakt

Leiterin des Arbeitsbereichs Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen

Silvia Leek

E-Mail

+49 381 2081-143

Redakteurin Wissenschaftskommunikation

Silke Schulz

E-Mail

+49 381 2081-153

Was nun?

Zur Startseite

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ist eines der international führenden Zentren für Bevölkerungswissenschaft. Es gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der weltweit renommiertesten Forschungsgemeinschaften.